Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen

Handbuch für die Gesundheitsversorgung

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by Zora Elbe
March 23, 2024 | History

Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen

Handbuch für die Gesundheitsversorgung

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 1 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Wie können trans* Personen vor, während und nach ihrer Transition respektvoll und kompetent im Gesundheitssystem beraten und therapeutisch begleitet werden? Durch die Vielfalt von Genderidentitäten, -ausdrucksweisen und Erfahrungen der Behandlungssuchenden treffen TherapeutInnen auf ein großes Spektrum von Bedürfnissen, denen sie nur unvoreingenommen gerecht werden können. Dieses Buch hilft bei diesen Anforderungen, indem es die psychosozialen und medizinischen Grundlagen darstellt. LeserInnen bekommen nicht nur einen Überblick über die aktuellen Versorgungsstandards und -möglichkeiten. Das Buch rückt auch die Perspektiven unterschiedlichster Trans*Lebensweisen in den Vordergrund, sodass ein Dialog auf Augenhöhe möglich wird. —Verlag

Publish Date
Language
German
Pages
355

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung
2021, Ernst Reinhardt Verlag
Paperback in German - 2., aktualisierte Auflage
Cover of: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung
10 May 2021, Ernst Reinhardt Verlag
PDF in German - 2., aktualisierte Auflage, revidierte Ausgabe
Cover of: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung
2021, Ernst Reinhardt Verlag
epub in German - 2., aktualisierte Auflage, revidierte Ausgabe
Cover of: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung
2019, Ernst Reinhardt Verlag
Paperback in German - 1. Auflage
Cover of: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung
2019, Ernst Reinhardt Verlag
Digital in German - 1. Auflage
Cover of: Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen
Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen: Handbuch für die Gesundheitsversorgung
2019, Ernst Reinhardt Verlag
PDF in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


First Sentence

"Das Thema „Trans*“ beschäftigt uns alle drei seit vielen Jahren persönlich und beruflich."

Table of Contents

Vorwort. 10
1. Einleitung Page 13
2. Über Trans* sprechen Page 19
2.1. Bedeutung von Sprache Page 19
2.2. Begriffe und Definitionen Page 19
2.3. Schreibweisen Page 24
3. Was ist Trans* – Modelle und Erzählungen von Trans*biografien Page 25
3.1. Verständnis von Trans*geschlechtlichkeit Page 25
3.2. Fluiditäten der Geschlechtlichkeit Page 27
3.3. Genderidentitäten und sexuelle Orientierungen Page 27
3.4. Die Fragen nach dem „Woher“ Page 28
3.5. Medizinische und psychologische Konzepte zur Trans*geschlechtlichkeit Page 29
3.5.1. Diagnostische Einordnung von Trans*identitäten als Zugangsvoraussetzung für Transitionsmaßnahmen Page 34
3.5.2. Diagnostische Kriterien für „Genderdysphorie im Kindesalter“ im DSM-5 und „Transsexualismus“ in der ICD-10 Page 37
3.6. Erzählungen von Trans*biografien im Gesundheitssystem Page 41
4. Trans* im Kontext Page 44
4.1. Versorgungsstandards und Versorgungsangebote Page 44
4.1.1. Kurze Entwicklungsgeschichte der Behandlungsrichtlinien Page 44
4.1.2. Medizinethische Überlegungen Page 46
4.1.3. Begutachtungsrichtlinien des Medizinischen Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen Page 49
4.1.4. Standards für die Gesundheitsversorgung von trans*geschlechtlichen und gendernonkonformen Klient_innen Page 52
4.1.5. Versorgungszugänge und -strukturen Page 65
4.1.6. Forderungen an eine verbesserte Trans*gesundheitsversorgung Page 67
4.2. Diskriminierung und Gewalt gegen trans* Personen Page 68
4.2.1. Gesellschaftliche Ermöglichung von Diskriminierungen und Gewalt Page 69
4.2.2. Formen, Häufigkeiten und Folgen von Diskriminierungen und Gewalt gegen trans* Personen Page 72
4.2.3. Folgen von Diskriminierungen und Gewalt in den Trans*communitys Page 75
5. Trans* im Fokus Page 77
5.1. Entwicklungsprozesse von Geschlechtsidentitäten Page 77
5.1.1. Herausforderungen im Entwicklungsprozess Page 77
5.1.2. Theorien der Geschlechtsentwicklung Page 78
5.1.3. Forschungsbefunde zur Entwicklung von geschlechtlichen Identitäten und Genderpräsentationen Page 83
5.2. Coming-outs Page 89
5.3. Trans*gesundheit Page 93
5.3.1. Das Recht auf bestmögliche Gesundheit Page 95
5.3.2. Epidemiologie gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei trans* Personen Page 95
5.3.3. Modelle zu gesundheitlichen Risiken und Entwicklungen Page 99
5.4. Ressourcen und Resilienzen Page 110
5.4.1. Die Vielfalt trans*spezifischer Ressourcen Page 110
5.4.2. Resilienzerfahrungen Page 116
5.5. Re-Transition – Ein neuer Lebensabschnitt Page 121
5.6. Trans* in Beziehungen Page 127
5.6.1. Trans* in vielfältigen sozialen Beziehungen Page 127
5.6.2. Trans* in Partner_innenschaften Page 130
5.6.3. Spezifische Beziehungsthemen Page 132
5.6.4. Trans* in polyamoren Beziehungen Page 138
5.6.5. Trans* in Familien Page 139
5.7. Sexualität Page 147
5.7.1. Zugänge zur Sexualität Page 147
5.7.2. Sexualität und Genitalien Page 150
5.7.3. Sexualität vor einem Trans*coming-out Page 151
5.7.4. Sexualität nach einem Trans*coming-out Page 152
5.7.5. Einfluss von Hormontherapien auf die Sexualität Page 153
5.7.6. Sexualität nach Genitaloperationen Page 154
5.7.7. Beziehungsklärung mit dem eigenen Körper Page 156
5.8. Reproduktivität Page 157
5.9. Trauer, Scham und Schuldgefühle Page 160
6. Trans* im Kontakt Page 170
6.1. Im Kontakt mit sich selbst: Selbsterfahrung Page 170
6.1.1. Auseinandersetzung mit dem Konstrukt von Zweigeschlechtlichkeit Page 170
6.1.2. Die Begegnung mit der Verwirrung Page 171
6.1.3. Die Konfrontation mit dem Bedürfnis nach körperlicher Unversehrtheit Page 173
6.1.4. Die Bedeutung der Beziehung zum eigenen Körper Page 174
6.1.5. Das selbstbestimmte vorzeitige Beenden der eigenen Fertilität Page 174
6.1.6. Die Reflexion der eigenen Trans*biografie Page 175
6.1.7. Der Umgang mit einer verinnerlichten Trans*negativität Page 176
6.1.8. Der unterschiedliche Zugang zu Privilegien Page 176
6.1.9. Der Kontakt mit Menschen, die Gewalt und Diskriminierungen erfahren haben Page 176
6.1.10. Die vermeintliche Kenntnis von Trans*lebenssituationen Page 177
6.2. Im Kontakt mit trans* Personen Page 178
6.2.1. Ansprache und Beziehungsgestaltung Page 178
6.2.2. Anrede Page 179
6.2.3. Sprache Page 179
6.2.4. Selbstreflexion Page 180
6.2.5. Rolle und Macht Page 181
6.3. Im Kontakt mit der Community Page 183
6.3.1. Gerechtigkeitsdefizite Page 183
6.3.2. Trans*verbündetenschaft Page 185
6.4. Im Kontakt mit Kolleg_innen: Vernetzung und Kooperation Page 189
7. Trans* in Therapie und Beratung Page 192
7.1. Gestaltung der therapeutischen Beziehung Page 192
7.1.1. Aus welchen Erfahrungskontexten kommen trans* Personen? Page 192
7.1.2. Wie zeigen sich diese Erfahrungen in der Begegnung mit trans* Personen? Page 194
7.1.3. Wie kann die therapeutische Beziehung gestaltet werden? Page 197
7.1.4. Wie kann Ängsten, Unsicherheiten, Misstrauen oder Abneigungen begegnet werden? Page 198
7.2. Diagnostik Page 199
7.2.1. „Diagnostik“ der Trans*geschlechtlichkeit Page 199
7.2.2. „Differentialdiagnostik“ bei Geschlechtsdysphorie Page 202
7.2.3. Diagnostik psychischer Störungen Page 203
7.2.4. Die Bedeutung der Diagnostik schwerwiegender psychischer Erkrankungen für den Transitionsprozess Page 206
7.2.5. Exploration der Kontextbedingungen und Ressourcen bei trans* Personen Page 207
7.3. Therapeutische Aufträge Page 208
7.4. Therapiekonzeption und -planung Page 211
7.5. Therapeutische Themen und Prozesse Page 214
7.5.1. Grundprinzipien Page 214
7.5.2. Identitätserleben und Selbstbild Page 215
7.5.3. Diskriminierungserfahrungen Page 216
7.5.4. Coming-out-Prozesse Page 218
7.5.5. Passing Page 221
7.5.6. Körpermodifizierende Maßnahmen Page 222
7.5.7. Internalisierte Trans*feindlichkeit Page 229
7.5.8. Ressourcenaktivierung Page 230
7.5.9. Beziehungen und soziale Strukturen Page 232
7.5.10. Spezifische Dynamiken in Community-Konflikten Page 234
7.5.11. Arbeit mit Angehörigen Page 236
7.5.12. Sexualität Page 237
7.5.13. Integration des Identitätskonzeptes in bisherige und aktuelle Lebensbezüge Page 239
7.5.14. Emotionsfokussierte therapeutische Arbeit Page 241
7.5.15. Krisen Page 247
7.5.16. Pausen, Ferien und Abschluss gestalten Page 248
7.5.17. Anmerkungen zur therapeutischen Begleitung trans*geschlechtlicher Kinder und Jugendlicher Page 250
7.5.18. Fazit Page 261
7.6. Psychische Erkrankungen Page 262
7.6.1. Bedingungsfaktoren psychischer Erkrankung bei trans* Personen Page 264
7.6.2. Anpassungsstörungen Page 265
7.6.3. Depressionen Page 266
7.6.4. Angststörungen Page 267
7.6.5. Schädlicher Substanzgebrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen Page 268
7.6.6. Essstörungen Page 270
7.6.7. Schmerzen und psychosomatische Beschwerden Page 271
7.6.8. Posttraumatische Belastungsstörungen Page 272
7.6.9. Dissoziative Störungen 275 7.6.10 Persönlichkeitsstörungen Page 276
7.6.11. Selbstschädigendes Verhalten Page 277
7.6.12. Autismus-Spektrum-Störungen Page 278
7.6.13. Zwangsstörungen Page 280
7.6.14. Psychosen Page 281
7.6.15. Psychische Symptome als Lösungsversuche Page 283
7.7. Indikationen, Befundberichte, Stellungnahmen im körperlichen Transitionsprozess Page 284
7.7.1. Grundsätze im Umgang mit den Formalitäten im körperlichen Transitionsprozess Page 284
7.7.2. Indikationsstellungen 286 7.7.3 Psychotherapeutische Befundberichte Page 286
7.7.4. Stellungnahmen Page 287
7.7.5. Empfehlungen zur Vorbereitung körpermodifizierender Maßnahmen nach der aktuellen AWMF-Leitlinie Page 288
7.8. Einwilligungsprozesse in medizinische Behandlungen Page 289
7.9. Körpermodifizierende Maßnahmen und Hilfsmittel Page 297
7.9.1. Nichtchirurgische Maßnahmen Page 298
7.9.2. Chirurgische Maßnahmen Page 299
7.9.3. Weitere Hilfsmittel Page 300
7.10. Evaluation, Outcome, Qualitätskontrolle Page 300
7.10.1. Evaluation in der beratenden und therapeutischen Arbeit mit trans* Personen Page 302
7.10.2. Struktur-, Prozessund Ergebnisqualität Page 303
8. Trans* im Recht Page 314
8.1. Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung nach dem „Transsexuellengesetz“ Page 314
8.2. Reformbedarf und Handlungsempfehlungen zum „Transsexuellengesetz“ Page 318
8.3. Änderung des Namens nach dem Namensänderungsgesetz Page 320
8.4. Dritter Geschlechtseintrag im Rahmen des Personenstandsgesetzes Page 321
8.5. Vornamens- und Personenstandsänderung nach dem „Transsexuellengesetz“ bei trans* Personen aus anderen Ländern Page 322
8.6. Asyl und Aufenthaltsrechte für trans* Personen Page 323
8.7. Ärztliche und psychologische Gutachten, Atteste und Stellungnahmen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren Page 324
9. Ausblick Page 327
Literatur. 330
Sachregister. 351

Edition Notes

Published in
München
Copyright Date
2019

Classifications

Dewey Decimal Class
616.85830651

Contributors

Foreword
Gernot Langs

The Physical Object

Format
Paperback
Number of pages
355
Dimensions
23 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL51482293M
ISBN 10
3497028819
ISBN 13
9783497028818
Deutsche National Bibliothek
1184045232
Goodreads
58429535

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
March 23, 2024 Edited by Zora Elbe Add first sentence and foreword author
March 23, 2024 Edited by Zora Elbe Add ToC
March 23, 2024 Edited by Zora Elbe Add basic info
March 23, 2024 Edited by Zora Elbe //covers.openlibrary.org/b/id/14600828-S.jpg
March 23, 2024 Created by Zora Elbe Added new book.