An edition of Animation mit Mathematica (2002)

Animation mit Mathematica

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

Last edited by OnFrATa
June 25, 2023 | History
An edition of Animation mit Mathematica (2002)

Animation mit Mathematica

1. Auflage
  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

This edition doesn't have a description yet. Can you add one?

Publish Date
Publisher
Springer
Language
German
Pages
229

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Animation mit Mathematica
Animation mit Mathematica
March 11, 2002, Springer
Hardcover in German - 1. Auflage

Add another edition?

Book Details


First Sentence

"Im Rahmen dieser speziell der Animation gewidmeten Darstellung werden die Grundlagen der Mathematica-Programmierung vorausgesetzt und daher nicht eigens wiedergegeben."

Table of Contents

1. Grundlagen der grafischen Darstellung. 1
1.1 Grundlagen der grafischen Darstellung. 2
1.1.1 Das Prinzip der Mathematica-Grafik. 2
1.2 Übersicht: Grafik-Objekte. 4
1.2.1 Grafik-Primitive. 4
1.2.2 Grafik-Objekte. 7
1.2.3 Funktionsdiagramme f{x, y). 9
1.2.4 Parametrische Grafiken in 3D. 10
1.2.5 Objekte aus Graphics ‚Shapes‘. 12
1.2.6 Objekte aus Graphics ‚ParametricPlot3D‘. 14
1.3 Ausgabe von Bildern mit Show. 17
1.3.1 Kombinationen von Grafiken. 18
1.4 Bildtafeln mit GraphicsArray. 20
1.5 Optionen für grafische Darstellungen. 22
1.5.1 Optionen für 2D. 24
1.5.2 Optionen für 3D. 25
1.5.3 Quantitative Optionswerte. 27
1.6 Anweisungen für grafische Parameter. 29
1.7 Programm zum Titelbild t1. 31
2. Animationen mit Mathematica. 33
2.1 Animationen mit Mathematica. 24
2.1.1 Bildreihen mit Table. 34
2.2 Das Paket Graphics ‚Animation‘. 36
2.2.1 Animate. 36
2.2.2 ShowAnimation. 37
2.2.3 MoviePlot. 38
2.2.5 MovieDensityPlot. 40
2.2.6 MovieContourPlot. 41
2.2.7 MovieParametricPlot. 42
2.2.8 SpinShow. 42
3. Sichtwechsel mit Optionen. 45
3.1 Sichtwechsel mit Optionen. 46
3.1.1 AspectRatio. 46
3.1.2 PlotRegion. 48
3.2 ViewPoint - die simulierte Kamera. 50
3.2.1 Der 3D ViewPoint Selector. 51
3.2.2 Kamerafahrten mit ViewPoint. 51
3.2.3 Sichtpunkt in Kugelkoordinaten. 52
3.3 Fahrten mit PlotRange. 57
3.3.1 Beispiel: Kreisbewegung. 59
3.3.2 Beispiel: Zoom. 61
3.3.3 Beispiel: kombinierte Bewegung. 62
3.4 Animation mit PlotPoints. 64
3.4.1 Beispiel: Bewegungseffekte. 64
3.5 Zahlen und Text in Animationen. 67
3.6 Farben und Licht. 71
3.6.1 Farben auf der Fläche. 72
3.6.2 3D-Objekte in Farbe. 73
3.6.3 Farben in Kontur- und Dichtebilden. 78
3.6.4 Bewegte Lichtquellen. 78
3.7 Programm zum Titelbild t3. 79
4. Bewegungen von Kurven. 83
4.1 Schwingungen und Wellen. 84
4.1.1 Die Sinuswelle. 84
4.1.2 Überlagerte Wellen. 85
4.2 Krümmungskreis. 86
4.3 Abrollkurven. 89
4.3.1 Abrollen aufeinem Kreis. 89
4.4 Koppelkurven. 96
4.4.1 Das Gelenkviereck. 97
4.5 Pendelbewegung. 106
4.5.1 Dreifachpendel. 107
4.6 Punkt auf Raumkurve. 111
4.6.1 Lissajous-Kurve. 111
4.7 Programm zum Titelbild t4. 114
5. Animationen im Raum. 117
5.1 Änderungen von Parametern. 118
5.1.1 Abwandlungen der Kugel. 118
5.1.2 Abwandlungen des Zylinders. 119
5.1.3 Abwandlungen des Möbiusbandes. 121
5.1.4 Abwandlungen des Torus. 124
5.2 Bewegung von Wellen. 125
5.3 Elektrische Felder. 128
5.3.1 Ebene Felder. 128
5.3.2 Bewegte Ladungen.
5.3.3 Das Feld der Dipolantenne. 134
5.4 Schnitte durch 3D-Objekte. 134
5.4.1 Offene Schnittflächen. 135
5.4.2 Schnitte mit PlotRange. 137
5.4.3 Kleinsche Flasche. 138
5.5 Das Prinzip der Schneckenform. 139
5.5.1 Der Aufbau der Schnecke. 140
5.5.2 Projektionen der Schneckenform. 141
5.5.3 Schnittbilder der Schnecke. 145
5.5.4 Variante: Spiralform. 146
5.6 Atom-Orbitale. 148
5.6.1 Wellenfunktionen. 149
5.6.2 Vorbereitung der Animation. 150
5.6.3 Formeln für die Orbitale. 151
5.7 Kombination zweier Surface-Grafiken. 160
5.7.1 Das Gebilde „Maske“. 161
6. Freie filmische Gestaltung. 163
6.1 Formübergänge mit Morphing. 164
6.1.1 Morphing in 2D. 164
6.1.2 Morphing in 3D. 166
6.1.3 Weitere Beispiele. 170
6.2 Animation in Stereo. 173
6.2.1 Stereo-Bildpaare. 173
6.2.2 Rotation in Stereo. 175
6.3 Export und Import von Grafik-Objekten. 176
6.3.1 Exportieren von Bilden. 176
6.3.2 Importieren von Bilden. 179
6.4 Rendern - fotorealistische Szenen. 180
6.4.1 Das DXF-Format. 180
6.4.2 Das Rendern der Bilder. 181
6.5 Formen der Präsentation. 185
6.5.1 Überblendungsprojektion. 185
6.5.2 Bewegungen mit MathLive. 187
6.5.3 Animationen im Internet. 188
6.5.4 Virtuelle Skulpturen. 190
6.6 Beispiele für Animationen. 191
6.6.1 Animation „Puls“. 192
6.6.2 Animation „Doppelspindel“. 194
6.6.3 Animation „Doughnut“. 196
6.6.4 Animation „Flügelrad“. 197
6.6.5 Stereo-Animation „Perlenkette“. 199
6.7 Die Animation „Stern“ - ein Beispiel. 201
6.7.1 Vierzackstern. 202
6.7.2 Morgenstern. 203
6.7.3 Faltstern. 205
6.8 Die Animation „Polyeder“. 207
6.9 Die Animation „Falter“. 212
7. Ein Nachwort: Experimentelle Mathematik. 223
Index. 227

Edition Notes

Published in
Berlin, Germany

Classifications

Library of Congress
TR897.7 .F727 2002, QA75.5-76.95

The Physical Object

Format
Hardcover
Pagination
XV, 229 S. : graph. Darst.
Number of pages
229
Dimensions
9.4 x 6.2 x 0.7 inches
Weight
14.2 ounces

ID Numbers

Open Library
OL9898808M
ISBN 10
3540423729
ISBN 13
9783540423720
LCCN
2002431238
OCLC/WorldCat
248309468
Library Thing
4518143
Deutsche National Bibliothek
963555367
Goodreads
6787749

Excerpts

Im Rahmen dieser speziell der Animation gewidmeten Darstellung werden die Grundlagen der Mathematica-Programmierung vorausgesetzt und daher nicht eigens wiedergegeben.
added anonymously.

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

Lists

This work does not appear on any lists.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
June 25, 2023 Edited by OnFrATa Edited without comment.
December 29, 2021 Edited by ImportBot import existing book
December 7, 2020 Edited by MARC Bot import existing book
August 12, 2010 Edited by IdentifierBot added LibraryThing ID
April 30, 2008 Created by an anonymous user Imported from amazon.com record.