Der Potsdamer Forte-Kreis

Eine utopische Intellektuellenassoziation zur europäischen Friedenssicherung

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read
Not in Library

My Reading Lists:

Create a new list

Check-In

×Close
Add an optional check-in date. Check-in dates are used to track yearly reading goals.
Today

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Buy this book

June 5, 2024 | History

Der Potsdamer Forte-Kreis

Eine utopische Intellektuellenassoziation zur europäischen Friedenssicherung

  • 0 Ratings
  • 0 Want to read
  • 0 Currently reading
  • 0 Have read

Unter den vielen intellektuellen Gruppenbildungen, die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts dem subkulturellen Leben im spät-wilhelminischen Deutschland Licht und Farbe gegeben haben, ragt der Forte-Kreis in vielfacher Hinsicht heraus. Er gewährt weniger Einblick in die Art und Weise, wie sich Intellektuelle im Zeichen gemeinsamer Weltanschauung zusammenschließen, als über die offen bleibende Form, sich in einem von ethischen Energien beflügelten utopischen Projekt über die eigene Zeit und ihre grundlegende Krise Klarheit zu verschaffen.

Der Kern der Gruppe, der aus Erich Gutkind (1877–1965) und Frederik van Eeden (1860–1932) bestand, inaugurierte im Juni 1914 in Potsdam kurz vor Ausbruch des Weltkrieges eine Gründungstagung. An ihr nahmen weiterhin teil: der Lehrer Gutkinds, Gustav Landauer, dessen Freund Martin Buber, sowie Henri Borel, Poul Bjerre, Theodor Däubler und Florens Christian Rang. Die Beiträge des Sammelbandes charakterisieren den Forte-Kreis in der prismatischen Brechung seiner Mitglieder und einiger, die ihm nahestanden wie Walther Rathenau, R.M. Rilke und Romain Rolland. Studien zum Tolstoianismus, zur „Neuen Gemeinschaft“ und der Münchner Räterepublik klären wichtige Voraussetzungen und Folgen dieser ungewöhnlichen Intellektuellengruppe.

Publish Date
Language
German
Pages
243

Buy this book

Edition Availability
Cover of: Der Potsdamer Forte-Kreis
Cover of: Der Potsdamer Forte-Kreis
Cover of: Der Potsdamer Forte-Kreis: eine utopische Intellektuellenassoziation zur europ aischen Friedenssicherung
Der Potsdamer Forte-Kreis: eine utopische Intellektuellenassoziation zur europ aischen Friedenssicherung
Publish date unknown, K onigshausen & Neumann GmbH
in German - 1 Auflage.

Add another edition?

Book Details


Table of Contents

Vorwort Page 7
Einleitung
Christine Holste: „Menschen von Potsdam“ – Der Forte-Kreis (1910–1915). Vergesellschaftungsversuch eines oppositionellen Zeitgeistes vor dem Ersten Weltkrieg Page 11
I. Historische Situation und utopische Reflexion am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Michael Salewski 1914 oder der schwarze Peter Page 31
Edith Hanke: „Besinnet Euch!“ Tolstoianischer Pazifismus vor und im Ersten Welthrieg Page 51
Karin Bruns: Politische Utopie und ästhetisches Programm. Die „Neue Gemeinschaft“: Vorläufer oder Gegenentwurf zum Forte-Kreis? Page 69
Werner Graf: „Parallelaktion“ – Satire der Kulturkritik. Robert Musil über Walther Rathenau Page 85
II. Der Forte-Kreis im Prisma einiger seiner Mitglieder
Manfred Voigts: Martin Buber oder: Entscheidung und Gemeinschaft Page 101
Jan Fontijn: Frederik van Eeden oder die Jagd nach Schmetterlingen Page 111
Ulrich Linse: Vom „Gemeingeist“. Über Gustav Landauers Räteutopie Page 123
Bernhard Vogt: Frank Oppenheimers Utopie des „liberalen Sozialismus“ und der Forte-Kreis Page 145
Adalbert Rang: Florens Christian Rangs „Deutsche Bauhütte“ (1924) Page 157
Joachim W. Storck: „Ein ins Todestechnische verschlagener Geschäftsbetrieb“ – Rainer Maria Rilkes Kriegsgegnerschaft und Revolutionserwartung 1915–1919 Page 185
Manfred Bauschulte: Der gleiche und der einzige Herzschlag der Menschheit. Romain Rollands Vermächtnis in Verbindung mit Leben und Werk von Charles Péguy Page 201
III. Zwischen anarchistischem Spiritualismus und „Konservativer Revolution“
Stefan Nienhaus: Konservative Zivilisationskritik und Utopie: Theodor Däumlings „Sendung“ Page 213
Richard Faber: Potsdamer Pfingsten. Politischer Spiritualismus im Vergleich Page 223

Edition Notes

Published in
Würzburg, Germany
Copyright Date
2001

Classifications

Library of Congress
HX806 .P67 2001
lccn_permalink
https://lccn.loc.gov/2002492021

Contributors

Editor
Richard Faber
Editor
Christine Holste

The Physical Object

Format
Paperback
Pagination
243p.
Number of pages
243
Dimensions
24 x x centimeters

ID Numbers

Open Library
OL26682520M
ISBN 10
3826020413
ISBN 13
9783826020414
LCCN
2002492021
OCLC/WorldCat
237481080
Google
VurmiwDu3PwC
Deutsche National Bibliothek
96272131X
Goodreads
109266560

Links outside Open Library

Community Reviews (0)

Feedback?
No community reviews have been submitted for this work.

History

Download catalog record: RDF / JSON / OPDS | Wikipedia citation
June 5, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc
June 5, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten toc, details
June 5, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten copyright
April 29, 2024 Edited by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten links
February 4, 2019 Created by Gustav-Landauer-Bibliothek Witten Added new book.